Per Kirkeby

Læsø-Kopf II, 1983
Bronze
Dauerleihgabe
Michael und Eleonore Stoffel Stiftung
Bronze
Dauerleihgabe
Michael und Eleonore Stoffel Stiftung
Der Maler, Bildhauer, Filmemacher und Architekt Per Kirkeby (*1938 in Kopenhagen † 2018 ebendort) war promovierter Geologe, begann aber 1962 ein Kunststudium an der Experimental Art School in Kopenhagen und nahm in den nachfolgenden Jahren an zahlreichen Performances teil (z.B. mit Joseph Beuys, Nam June Paik). 1973 entstand die erste Backsteinskulptur in Form eines kleinen Hauses (Huset/Urhaus). Kirkebys Œuvre ist durch alle Gattungen hindurch von der gegenseitigen Durchdringung von Natur, Formalität und kunsthistorischen Vorbildern geprägt. Seine Plastiken (seit Beginn der 1980er Jahre vielfach in Bronze) sind Reflexionen über Landschafts- und Stadtraum sowie Auseinandersetzungen mit Figur und Gegenstandslosigkeit.
Per Kirkeby war in vielen künstlerischen Ausdrucksformen zu Hause. In erster Linie ist er als Maler bekannt, dann hat er für den öffentlichen Raum eine Vielzahl von Backsteinskulpturen realisiert und schließlich hat ihn die theoretische Auseinandersetzung mit zwei Bildhauern des 19. Jahrhunderts zur Arbeit mit Bronze geführt. Die Betrachtung des Werkes von Auguste Rodin hat wesentlich dazu beigetragen, in einer Serie von Köpfen, das Wechselspiel von modellierten Oberflächen und das Verhältnis von Innen- und Außenräumen zur Darstellung zu bringen. Læsø ist der Name einer Insel im Großen Belt, auf der Per Kirkeby ein Atelier unterhiellt und seine Sommermonate verbrachte.
Per Kirkeby war in vielen künstlerischen Ausdrucksformen zu Hause. In erster Linie ist er als Maler bekannt, dann hat er für den öffentlichen Raum eine Vielzahl von Backsteinskulpturen realisiert und schließlich hat ihn die theoretische Auseinandersetzung mit zwei Bildhauern des 19. Jahrhunderts zur Arbeit mit Bronze geführt. Die Betrachtung des Werkes von Auguste Rodin hat wesentlich dazu beigetragen, in einer Serie von Köpfen, das Wechselspiel von modellierten Oberflächen und das Verhältnis von Innen- und Außenräumen zur Darstellung zu bringen. Læsø ist der Name einer Insel im Großen Belt, auf der Per Kirkeby ein Atelier unterhiellt und seine Sommermonate verbrachte.